Eigentlich weiß jeder, nur weil auf der tollen Creme ein Aloe-Blatt abgebildet ist heißt es noch lange nicht, dass auch viel und vor allem wirksame Aloe drin ist. Doch wie erkenne ich ein hochwertiges Aloe Vera Produkt? 

Um dir zu erklären, worin der Unterschied zwischen einem nicht wirksamen und einem wirksamen Aloe Vera Produkt besteht hole ich mal kurz ein bisschen aus. Man ahnt es schon, das Ganze startet beim Anbau und der Verarbeitung. 

Damit die Aloe möglichst viel der wirksamen Aloverose in ihrem Blattgel anlagert braucht sie vor allem Zeit und Sonne. Konventioneller Anbau mit viel Dünger sorgt zwar für schnelles Wachstum und viel Quantität, die Qualität kommt dadurch aber leider zu kurz. Biobetriebe fangen in der Regel erst an die Aloe Vera Blätter zu ernten, wenn die Pflanze 4 oder 5 Jahre alt ist.

Aloe Vera_Qualität vor Quantität

Zudem spielt die Ernte natürlich eine entscheidende Rolle! Man kann die Blätter entweder mit hohem Zeitaufwand von Hand ernten, das Gel entnehmen und sofort weiterverarbeiten bzw. einfrieren, um den Wirkstoffgehalt zu erhalten oder aber man häxelt das komplette Blatt, einschließlich Blattgrün und Aloin und konserviert es als Konzentrat oder trocknet es zu Pulver.

Das hat gleich mehrere Nachteile. Ersten hat man natürlich viel drin, was da eigentlich gar nicht reingehört und zweitens geht so natürlich auch viel von den guten Wirkstoffen verloren. Also Daumen hoch für die Ernte per Hand! Der Aufwand schlägt sich eben im Preis nieder. Deshalb kann man eigentlich schon sagen: Finger weg von Aoe Produkten die nur 2,99€ kosten!

Du siehst es macht auf jeden Fall Sinn sich im Vorfeld etwas über die Firma zu informieren und zu recherchieren, wo die Aloe Vera im Produkt herkommt!


INCIs checken

Aber kann man nicht beim Blick auf die Packung erkennen, ob viel Aloe Vera drin ist oder nicht? Doch das geht! Auf jedem Produkt findest du ja auf der Rückseite die Liste an Inhaltsstoffen. Das was am Meisten im Produkt enthalten ist steht ganz vorne, umso weniger von drin ist umso weiter hinten steht der Inhaltsstoff. Dort sollte auf jeden Fall „Aloe vera Barbadensis“ an erster Stelle stehen, sonst kannst du eigentlich gleich auf einen Kauf verzichten!

Aloe Vera_Inhaltsstoffe checken

Was leider nicht zu erkennen ist, ist ob es sich dabei um direkt verarbeitete Aloe Vera handelt oder um rückverdünntes Konzentrat oder Pulver. Auch wenn „Aloe Ver leaf juice“ da steht, bedeutet das leider nicht automatisch, dass frischer Saft im Produkt steckt. Meistens handelt es sich auch da um rückverdünnten Aloe Vera Saft.


Ist der Aloverose-Gehalt angegeben?

Ein super Hinweis, ob es sich um ein hochwertiges Aloe Vera Produkt handelt gibt der Aloverose-Gehalt. Wie wir ja bereits gelernt haben, der Hauptwirkstoff der Aloe Vera. Die Angabe des Aloverose-Gehalts erfolgt in mg/l und ist meistens nur bei den Aloe Vera Säften angegeben. Werte von 1.400 mg/l bis 1.600 mg/l sind Spitzenwerte und ein ausgezeichnetes Qualitätsmerkmal.

Aloe Vera_hoher Aloverose Gehalt


Hochwertige Aloe Vera Produkte haben eine Zertifizierung!

Einen weiteren Hinweis für ein qualitativ hochwertiges Produkt geben in der Regel Zertifizierungen, vor allem Bio-Zertifizierungen. Die gibt es ja mittlerweile auch wie Sand am mehr und man sollte sich erstmal nicht davon beeindrucken lassen, nur weil irgendein Siegel drauf gedruckt ist. Aber hält man sich an die großen, bekannten Siegel kann man sich schon recht sicher sein, dass das Produkt gewissen Standards erfüllen musste. Eine schöne Übersicht über die verschiedenen Siegel findet ihr zum Beispiel bei der Verbraucherzentrale oder bei Utopia.

 

Hier noch einmal für dich die Hardfacts für ein hochwertiges Aloe Vera Produkt im Überblick:

Chechliste_hochwertiges Aloe Vera Produkt

Du willst in dein Eigenanbau von Aloe Vera einsteigen und hast dir ein Pflänzchen angeschafft? Dann erfährst du in diesem Beitrag, alles was du dazu wissen musst.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert