In unserem kleinen Aloe Vera FAQ wollen wir dir kurz und knackig Antwort auf die gängigsten Fragen rund um die Aloe geben. Manchmal ist das Thema nur oberflächlich angeschnitten, aber dann gibt es meistens einen Link, wo du noch mehr darüber nachlesen kannst.

 

Man sagt der Aloe nach, dass sie feuchtigkeitsspenden, regenerierend, kühlend, entzündungshemmend und sogar antiseptisch wirken soll. Dadurch kann sie zum Beispiel Verbrennungen (wie Sonnenbrand) und Verbrühungen lindern. Auch bei allergischen Reaktionen der Haut kann Aloe Vera helfen. Oder bei Allerlei anderen Hautkrankheiten wie Ekzemen, Pickel, Neurodermitis oder Schuppenflechte kann die Aloe auch einen guten Job machen.

 

Welche Wirkstoffe stecken in der Aloe Vera?

Das sind jede Menge und würde auf jeden Fall den Rahmen unseres kleinen Aloe Vera FAQ sprengen. In der Aloe sind nämlich über 200 Wirkstoffe enthalten. Der Star darunter ist die Aloverose. Ansonsten tummeln sich noch jede Menge Enzyme, Vitamine, Mineralstoffe und Aminosäuren. Einen superschönen, ausführlichen Artikel darüber findest du hier, wenn du dich ausgiebiger damit beschäftigen möchtest:

>>>Inhaltsstoffe Aloe Vera<<<

 

Was ist Aloverose?

Aloverose ist der Star unter den Inhaltsstoffen der Aloe Vera. Ihr werden die ganzen guten Eigenschaften wie schnelle Regeneration der Haut, feuchtigkeitsspenden, hautberuhigend etc. nachgesagt.

Aloverose wird auch Acemannan genannt und ist das Qualitätsmerkmal für ein hochwertiges Aloe Vera Produkt. Woran du erkennst, ob ein Produkt wirklich hochwertig ist erfährst du in diesem Artikel.

>>>Was macht ein hochwertiges Aloe Vera Produkt aus?<<<

 

Ist die Aloe Vera Pflanze giftig?

Nein richtig giftig, dass man Tod umfällt, wenn man sie zu sich nimmt ist sie natürlich nicht. Aber die Aloe hat nicht nur gesunde Inhaltsstoffe! Neben dem Blattgel, welches für den guten Ruf der Aloe Vera zuständig ist und wo die ganzen guten Sachen drinstecken, gibt es auch noch das Aloin.

Diese gelbliche, bräunliche Flüssigkeit befindet sich zwischen Blattgrün und dem Gel. Es dient der Pflanze zur Abwehr von Fressfeinden. Da kann man sich schon denken, dass es wahrscheinlich nicht so gut ist, wenn man das zu sich nimmt. Abgesehen davon, dass es schrecklich schmeckt und Flecken macht, die nie wieder rausgehen wirkt es auch abführend. Deshalb wurde es früher auch als Abführmittel eingesetzt. Mittlerweile weiß man, dass es auf Dauer nicht so gesund ist und verwendet es nicht mehr. Auf der Haut kann es zu Reizungen führen, weswegen man drauf achten sollte, dass das Aloin immer vollständig abgespült wurde.

Allergiker und Schwanger sollten also auf jeden Fall sehr darauf achten, dass das Aloin vollständig entfernt wurde und auch Haustiere sollten lieber nicht an der Aloe Vera knabbern!

 

Kann ich Aloe Vera selbst anpflanzen?

Aber klar doch! Die Aloe-Familie umfasst mehr als 800 Arten in 15 verschiedenen Gattungen. Einige davon sind echt super schön und deshalb auch bei Gärtnern sehr beliebt.

Dir geht es aber wahrscheinlich eher um die klassische Aloe Vera barbadensis miller, die als Heilpflanze genutzt wird. Die mit dem tollen Blattgel! Auch da gibt es gute Nachrichten! Obwohl die Aloe ein großer Fan von Sonne ist und es gerne warm mag, kann man sie auch in unseren Gefilden anpflanzen. Einen kleinen Guide dazu findest du hier:>

>>Wie pflege ich meine Aloe richtig<<< 

 

Was ist Aloin?

Aloin ist die bräunlich-gelbe Flüssigkeit zwischen dem Blattgrün und der geligen Schicht. Es dient der Pflanze eigentlich als Schutz vor Fressfeinden. Das Aloin macht nicht nur böse Flecken und schmeckt sehr bitter. Es hat auch noch eine abführende Wirkung, weshalb es früher auch medizinisch eingesetzt wurde. Heute weiß man, dass es das gar nicht so gesund war und lässt davon lieber die Finger.

Wegen der abführenden Wirkung und weil es auch zu Hautreizungen führen kann solltest du darauf achten, dass du das Aloin immer vollständig entfernst, wenn du deine Aloe selbst erntest. Bei gekauften Aloe Vera Säften z.B. ist vorgeschrieben, dass so gut wie kein Aloin enthalten sein darf.

 

Woran erkenne ich ein hochwertiges Aloe Vera Produkt?

Dazu haben wir uns mal etwas ausführlicher Gedanken gemacht. Das Ergebnis findest du in diesem Artikel:

>>>wie erkenne ich ein hochwertiges Aloe Vera Produkt?<<<

 

Deine Frage war nicht dabei? Dann schreib uns schnell eine E-Mail oder einen Kommentar! Wir kümmern uns 😊

 

Aloe Vera FAQ